Im modernen Vertrieb stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Marke sichtbar zu machen und Kunden nachhaltig zu binden. Eine bewährte Methode, die dabei häufig unterschätzt wird, ist der Einsatz von Streuartikeln. Diese kleinen Werbeartikel bieten eine einzigartige Möglichkeit, den Verkaufsprozess zu unterstützen und Kundenbeziehungen zu stärken. In diesem Playbook zeigen wir dir, wie du Streuartikel gezielt im Vertrieb einsetzen kannst, um deine Verkaufsziele zu erreichen.
Was sind Streuartikel?
Streuartikel – auch Werbeartikel oder Give-aways genannt – sind kleine, meist kostengünstige Produkte, die mit deinem Firmenlogo oder deiner Botschaft bedruckt werden. Typische Beispiele sind Kugelschreiber, Notizblöcke, Schlüsselanhänger, Tassen oder USB-Sticks. Ihr Hauptzweck: Aufmerksamkeit erzeugen, den Kontakt pflegen und das Markenimage positiv beeinflussen.
Warum sind Streuartikel im Vertrieb effektiv?
Hohe Sichtbarkeit
Attraktive individuelle Streuartikel werden häufig genutzt und begleiten die Kunden oft über einen langen Zeitraum im Alltag. Ob am Schreibtisch, in der Tasche oder in der Küche – diese kleinen Werbeartikel sind ständig präsent und sorgen so für eine kontinuierliche Sichtbarkeit deiner Marke. Im Gegensatz zu klassischen Werbeanzeigen, die nur kurz wahrgenommen werden, bleiben Streuartikel dauerhaft im Blickfeld und erhöhen so die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden und Geschäftspartner an dein Unternehmen denken, wenn es um entsprechende Produkte oder Dienstleistungen geht.
Emotionale Bindung
Werbeartikel sind mehr als bloße Werbemittel – sie schaffen eine emotionale Verbindung zwischen deinem Unternehmen und dem Empfänger. Durch die kleine Aufmerksamkeit fühlen sich Kunden wertgeschätzt und positiv angesprochen. Diese Sympathie wirkt sich unmittelbar auf das Vertrauen in deine Marke aus und fördert langfristige Kundenbeziehungen. Gerade im Vertrieb ist Vertrauen ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Abschlüsse, und Streuartikel können helfen, diese Verbindung aufzubauen und zu festigen.
Langfristiger Werbeeffekt
Im Vergleich zu klassischen Werbemaßnahmen, wie Anzeigen oder Plakaten, wirken Streuartikel über einen deutlich längeren Zeitraum. Ein gut ausgewählter und hochwertiger Werbeartikel wird nicht sofort weggeworfen, sondern häufig mehrfach verwendet und weitergegeben. Dadurch entsteht eine langanhaltende Werbewirkung, die dein Unternehmen nachhaltig im Gedächtnis hält. Dieser Langzeit-Effekt ist besonders wertvoll, da er auch nach dem ersten Kontakt noch eine positive Erinnerung und Markenpräsenz schafft.
Einfacher Gesprächseinstieg
Streuartikel sind perfekte Türöffner im Vertrieb. Sie erleichtern den Einstieg in Gespräche, denn sie bieten einen natürlichen Anlass, um mit Kunden oder Interessenten ins Gespräch zu kommen. Ob auf Messen, bei Kundenterminen oder Networking-Events – ein kleines Geschenk schafft sofort eine positive Atmosphäre und bricht das Eis. Vertriebler profitieren dadurch von einer entspannten Gesprächssituation, in der leichter Vertrauen aufgebaut und Bedürfnisse ermittelt werden können.
So integrierst du Streuartikel erfolgreich in deinen Verkaufsprozess
1. Zielgruppe definieren
Bevor du überhaupt Streuartikel bestellst, ist es essenziell, deine Zielgruppe genau zu definieren. Denn nur wenn du weißt, wen du ansprechen möchtest, kannst du passende Artikel auswählen, die wirklich einen Mehrwert bieten. Unterschiedliche Zielgruppen haben ganz unterschiedliche Erwartungen, Bedürfnisse und Vorlieben. So freuen sich junge, technikaffine Kunden vielleicht über innovative Gadgets, während klassische Geschäftskunden eher praktische Büroartikel oder hochwertige Accessoires bevorzugen. Auch der Kontext spielt eine Rolle: Handelt es sich um Bestandskunden, Neukunden oder Geschäftspartner? Je präziser du deine Zielgruppe analysierst und segmentierst, desto gezielter kannst du deine Streuartikel einsetzen, um Sympathie und Aufmerksamkeit zu gewinnen.
2. Passende Artikel auswählen
Nachdem die Zielgruppe klar ist, geht es darum, die passenden Streuartikel auszuwählen. Dabei solltest du immer darauf achten, dass die Artikel zum Image deines Unternehmens passen und gleichzeitig den Bedürfnissen deiner Kunden entsprechen. Ein Streuartikel muss vor allem eines sein: nützlich! Denn nur Artikel, die im Alltag tatsächlich Verwendung finden, bleiben im Gedächtnis und fördern langfristig die Bindung zur Marke. Achte außerdem auf eine gute Qualität, denn billige oder schnell kaputtgehende Produkte können den gegenteiligen Effekt haben und den Wert deiner Marke mindern. Wenn möglich, wähle Artikel aus, die deine Unternehmenswerte widerspiegeln, beispielsweise nachhaltige Produkte für ein umweltbewusstes Unternehmen.
3. Individualisierung und Branding
Der Mehrwert von Streuartikeln liegt nicht nur in ihrer Funktionalität, sondern vor allem in der Wiedererkennbarkeit deines Unternehmens. Deshalb ist eine professionelle Individualisierung unerlässlich. Sorge dafür, dass dein Firmenlogo, ein einprägsamer Slogan oder andere relevante Botschaften gut sichtbar auf den Artikeln platziert sind. Moderne Streuartikel lassen sich auch hervorragend mit QR-Codes ergänzen, die direkt auf eine spezielle Landingpage, ein Video oder ein Kontaktformular führen. So kannst du die Verbindung zwischen Offline-Geschenk und digitaler Kundenansprache optimal herstellen. Achte darauf, dass das Design ansprechend und qualitativ hochwertig wirkt, damit der erste Eindruck beim Empfänger positiv ist.
4. Einsatz im Vertriebsgespräch
Streuartikel entfalten ihre Wirkung vor allem dann, wenn sie gezielt im direkten Kontakt mit dem Kunden eingesetzt werden. Überreiche die kleinen Geschenke als nette Aufmerksamkeit im persönlichen Verkaufsgespräch, um Sympathie aufzubauen und das Gespräch aufzulockern. Auch auf Messen und Events sind Streuartikel ideale Türöffner, um das Interesse potenzieller Kunden zu wecken und Erinnerungswerte zu schaffen. Nicht zu unterschätzen ist außerdem der Einsatz als Versandbeilage, zum Beispiel in Angebots- oder Produktpaketen. Ein durchdachter Einsatz von Streuartikeln kann somit dazu beitragen, dein Unternehmen positiv im Gedächtnis zu verankern und den Vertriebsprozess insgesamt erfolgreicher zu gestalten.
5. Nachverfolgung sicherstellen
Damit du den Erfolg deiner Streuartikel-Kampagne wirklich messen kannst, solltest du unbedingt eine Möglichkeit zur Nachverfolgung einbauen. Digitale Elemente wie QR-Codes sind dafür bestens geeignet, denn sie führen den Empfänger direkt zu einer spezifischen Online-Aktion, etwa einer Landingpage, einem Gewinnspiel oder einem Kontaktformular. So kannst du nicht nur Interaktionen dokumentieren, sondern auch potenzielle Leads besser qualifizieren und gezielt weiterverfolgen. Zudem ermöglichen Tracking und Auswertung wichtige Erkenntnisse darüber, welche Streuartikel bei welcher Zielgruppe am besten ankommen und wie du zukünftige Kampagnen noch effektiver gestalten kannst. Ein kontinuierliches Monitoring sorgt dafür, dass du den Einsatz von Werbeartikeln optimal steuerst und den größtmöglichen Vertriebserfolg erzielst.
Best Practices für den Einsatz von Streuartikeln im Vertrieb
Best Practices für den erfolgreichen Einsatz von Streuartikeln im Vertrieb basieren vor allem auf einigen wichtigen Grundprinzipien. Zunächst gilt: Qualität vor Quantität. Es ist sinnvoller, weniger, dafür aber hochwertige und gut verarbeitete Streuartikel zu verteilen, denn diese vermitteln Wertschätzung und bleiben länger in Erinnerung. Zudem sollten die ausgewählten Artikel einen klaren Nutzen für den Alltag der Empfänger haben. Nur wenn die Werbeartikel tatsächlich praktisch sind und regelmäßig verwendet werden, sorgt dies für eine nachhaltige Präsenz der Marke beim Kunden. Kreativität spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle – originelle und durchdachte Ideen heben dein Unternehmen positiv hervor und bleiben deutlich besser im Gedächtnis als standardisierte Massenprodukte. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Streuartikel sind heute nicht nur Trend, sondern auch ein starkes Statement für verantwortungsbewusstes Handeln, was dein Markenimage deutlich verbessert. Schließlich sollten Streuartikel niemals isoliert betrachtet werden, sondern immer als fester Bestandteil einer ganzheitlichen Marketing- und Vertriebsstrategie eingesetzt werden. Nur wenn der Einsatz von Werbeartikeln klar auf deine Unternehmensziele abgestimmt ist, entfalten sie ihr volles Potenzial und tragen nachhaltig zum Vertriebserfolg bei.
Streuartikel sind mehr als nur kleine Geschenke – sie sind ein strategisches Werkzeug im Vertrieb, um Kundenkontakte zu fördern, Vertrauen aufzubauen und Markenbindung zu stärken. Mit der richtigen Planung und gezieltem Einsatz kannst du Streuartikel nutzen, um deine Verkaufszahlen nachhaltig zu steigern. Nutze dieses Playbook als Leitfaden und integriere Streuartikel effektiv in deinen Vertriebsalltag – für mehr Erfolg und zufriedene Kunden.





